Spätsommer und beginnender Herbst sind ganz einfach einmalig, wenn es um die Vielfalt an erntereifem Obst und Gemüse geht. Man könnte auch plentiful season dazu sagen. Da weiß man gar nicht, wo man am Marktstand zuerst hinlangen soll.
Einen Korb voll Zwetschken habe ich einstweilen noch auf Lager und hoffe, dass es nicht schon der letzte ist. Zwetschken schätze ich aufgrund ihrer Saftigkeit, tiefen Aromatik und dezenten Süße nämlich ganz besonders. Beim Frühstück momentan unentbehrlich!

Galette – die rustikale Version eines Mürbteig-Kuchens
Im Internet und in Zeitschriften bewundere ich Galettes schon lange, nur selbst gemacht hatte ich bislang noch keine selbst. Zumindest bis jetzt! Fast schon am Ende der Zwetschken-Saison angekommen, hat mich Kevin von The Stepford Husband mit seiner Zwetschken-Galette doch noch dazu motivieren können, auch selbst eine auszuprobieren.

Bei einer Galette verzichtet man übrigens vollkommen auf eine Backform. Der Teig wird direkt auf dem Backblech gebacken. Rustikales Aussehen ist gewollt und man erspart sich die Fitzelei beim Einpassen des Teiges in die Form. „Rustikal“ soll hierbei aber keine abwertende Bedeutung haben. Ganz im Gegenteil. Galettes haben einen ganz eigenen Charme und eine eigene Eleganz. Meiner Meinung nach steht sie einem Mürbteig, der klassisch in einer Form gebacken wird, in keinster Weise nach!

Ruck-Zuck zum Zwetschkenglück
Es ist immer wieder eine Freude, wenn eine Nachspeise schnell mal auf dem Tisch steht. Habe ich nicht recht? Nun gut, der Mürbteig muss etwas Zeit im Kühlschrank verbringen, aber abgesehen davon ist er sehr schnell zusammengeknetet und auch sehr schnell ausgerollt. Mandelcreme darauf verteilen, Zwetschken drauf und ab damit in den Ofen!
Einen kleinen Haken gibt es aber noch. Man sollte der warmen Galette dann doch eine viertel Stunde Zeit geben, um etwas auskühlen zu können. Die braucht sie einfach, damit die Mandelcreme sich etwas setzen und festigen kann. Das Anschneiden klappt so einfach besser. Außer man erwartet ohnehin keine Gäste, dann kann man seiner Gier natürlich ungeniert freien Lauf lassen 😉.
