Geröstete Karotten mit Miso-Glasur | Genussfreude.at

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur

Nachdem ich bei einem meiner Lieblingsheurigen ein paar atypische Heurigengerichte mit Miso gegessen hatte, war klar, dass auch ich damit in der Küche herumexperimentieren möchte. Eine Zeit lang hat’s gebraucht, aber mit diesen mit Miso glasierten, im Ofen gerösteten Karotten habe ich eindeutig eine meiner liebsten Beilagen gefunden.

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur | Genussfreude.at

Unterschiedliche Misopasten mit unterschiedlichem Verwendungszweck

Die Farbe von Miso gibt Auskunft über dessen Geschmack. Generell lässt sich sagen, je dünkler die Paste, desto länger wurde sie fermentiert und desto kräftiger ist sie im Geschmack.

Helle Misopasten haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack und sind recht vielseitig einsetzbar. Am besten eignen sie sich für Salatdressings, Marinaden und Suppen.

Dunkle Misopasten hingegen sind salziger und haben ein kräftiges Aroma, das sich sehr gut für herzhafte Gerichte eignet und diesen eine kräftige Portion umami verleiht.

Eine dunkle Misopaste verwenden wir auch für dieses Gericht, um das erdige, leicht süßliche Aroma der Karotten zu komplementieren.

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur | Genussfreude.at

Schnell gegarte, bissfeste Karotten aus dem Ofen

Wenn ich Karotten als Beilage zubereite, dann im Normalfall im Ofen. Ausgebreitet auf einem Backblech, oftmals auch gemeinsam mit anderem Ofengemüse, dauert es zeitlich nicht allzu lange und ist aufgrund der Röstaromen natürlich sehr schmackhaft.

Im Zuge dieses Rezeptes habe ich aber nun eine neue Methode getestet, die mich absolut überzeugt hat. Die Karotten werden dafür direkt in der Pfanne belassen, mit Alufolie abgedeckt im Ofen quasi dampfgegart. Nur sind hier bereits verschiedenste Würzmittel beigemischt, wodurch die Karotten wesentlich (und zwar sowas von!) aromatischer werden, als beim herkömmlichen Dampfgaren.

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur | Genussfreude.at

Die richtige Mischung aus salzig, süß und herzaft

Durch das Untermischen der Misopaste erhalten die Karotten ein ganz eigenes, herzhaftes Aroma. Gemischt mit der Süße des Ahornsirups und der richtigen Menge Salzigkeit (durch die Misopaste und die Salzflocken) erhält man eine Beilage, die so wunderbar schmackhaft ist, dass die Hauptspeise schnell mal an Bedeutung verliert. Einfach eine Gabel schnappen und genussvoll schlemmen!  

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur | Genussfreude.at

Geröstete Karotten mit Miso-Glasur

Rezept von Nina Nagy (Genussfreude.at)

adaptiert nach einem Rezept von Cook Republic

Gang: BeilageSchwierigkeit: schnelle Küche
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Gesamtzeit

35

Minuten

Eine sehr aromatische und herzhaft schmeckende Beilage, die sich ganz einfach und schnell in einer einzigen Pfanne zubereiten lässt.

Zutaten

  • 1 kg Karotten, gut gewaschen oder geschält

  • 60 ml Olivenöl

  • 4 Knoblauchzehen, gehackt

  • 2 EL dunkle Misopaste

  • 2 EL Ahornsirup

  • 2 EL Thymian, fein gehackt

  • 1 TL Salzflocken

  • Pfeffer, frisch gemahlen

  • 1 EL Sesam

Zubereitung

  • Backofen auf 200°C Heißluft vorheizen.
  • Die Karotten diagonal in etwa 6 mm dicke Scheiben schneiden und beiseitestellen.
  • Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Knoblauch, Misopaste und Ahornsirup hinzugeben und für etwa 1 Minute lang anbraten.
  • Die Karottenstücke, Tymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  • Die Pfanne mit Alufolie bedecken und für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben. Danach kontrollieren, ob die Karotten bereits zart sind und sich goldig verfärbt haben.
  • Die Alufolie von der Pfanne entfernen und für weitere 5 Minuten im Ofen belassen, bis die Karotten leicht karamellisiert sind.
  • Aus dem Ofen nehmen und mit Sesam garniert servieren.

Hast du dieses Rezept nachgekocht?

Tagge @genussfreude.at auf Instagram und füge den Hashtag #genussfreude hinzu.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*